Marken- und Patente bei der WueWW – ein hochspannendes Thema

Marken- und Patente bei der WueWW_Teaserbild

Es gibt Veranstaltungen, bei denen sich der ein oder andere vielleicht erst einmal denkt: „Hmh, was hat das mit der Wuerzburg Web Week zu tun? Etwa der Marken- und Patentsprechtag. Antwort: Das passt hervorragend, wie Du nachfolgend liest, und es ist übrigens nicht die einzige Veranstaltung zu dem Thema.     

Gradmesser für Innovationskraft

Marken und Patente klingen erst einmal trocken, so schoss es uns zunächst durch den Kopf. Nach kurzem Nachdenken mussten wir uns eingestehen: Nein, das ist eigentlich richtig spannend, schließlich ist ein Schwerpunkt der Wuerzburg Web Week „Innovationen“. Und Marken, insbesondere aber auch Patente, kann man als einen Gradmesser nehmen, um die Innovationskraft einer Region zu beurteilen. 

Bevor wir näher darauf eingehen, wie es um die Innovationskraft in Mainfranken bestellt ist, die Frage:

Was sind Patente, was sind Marken? 

„Ein Patent ist ein zeitlich und räumlich begrenztes gewerbliches Schutzrecht. Die Laufzeit beträgt maximal 20 Jahre. Patentfähig sind technische Erfindungen, die neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind.“ Quelle

„Eine Marke dient grundsätzlich der Kennzeichnung von Waren und/oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Schutzfähig sind Zeichen, die geeignet sind, Waren und/oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Das können beispielsweise Wörter, Buchstaben, Zahlen, Abbildungen, aber auch Farben, Hologramme, Multimediazeichen und Klänge sein.“ Quelle 

Zahlen zu Patentanmeldungen

Deutschland lag 2020 bei den Patentanmeldungen im weltweiten Vergleich auf Platz 2, europaweit sind wir sogar Spitzenreiter. Die meisten Patente in Deutschland hat 2020 übrigens die Robert Bosch GmbH angemeldet, 4.033 Anmeldungen, knapp 16 pro Werktag (wenn man die Anzahl Werktage in Baden-Württemberg, 253, als Grundlage nimmt)!

Wo steht Mainfranken bei Patentanmeldungen?

Hier haben wir nur Zahlen aus dem Jahr 2017 für Würzburg-Schweinfurt. Bayernweit liegt die Region beim Patent-Innovations-Index auf Platz 6. Im Bereich „Maschinenelemente oder -einheiten“ (Maschinenbau) nimmt Würzburg-Schweinfurt sogar „in Bayern und Deutschland eine Alleinstellung ein.“

Wir haben auch bei einem unser Gold-Sponsoren nachgefragt: LAUDA, Hersteller von Temperiergeräten und Heiz-/Kühlsysteme. Sie besitzen 70 Markenanmeldungen und 16 Patente. Inzwischen haben sie ein Tochterunternehmen gegründet, in dem sie ihre Innovations- und Start-up-Aktivitäten gebündelt haben inklusive eines Innovations Labs, in dem “auf Basis von Trends- und Marktanalysen bzw. Kundenbeobachtungen Problemstellungen und Ideen identifiziert“ werden. Sie bieten im Rahmen der Web Week auch eine Veranstaltung zu „Ideenmanagement im Mittelstand“ an. Hier ein spannendes Interview zum Thema „Start-up und Innovation bei LAUDA“.

Fördermittel für Patentanmeldungen

Es gibt, wie wir von Julia Holleber von der IHK Würzburg-Schweinfurt erfahren haben, Fördermittel für Patentanmeldungen. Die können nicht nur Start-ups, sondern auch KMUs beantragen. Das Programm nennt sich WIPANO (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen). Auf dieser Seite findest Du dazu umfangreiches Informationsmaterial. 

Veranstaltungen bei der WueWW zum Thema Marken und Patente

Marken- und Patentsprechtag

Die IHK bietet 16 Mal pro Jahr einen kostenlosen Marken- und Patentsprechtag an, bei dem Du einem Anwalt Fragen stellen kannst, beispielsweise auch zu besagtem Förderprogramm WIPANO. Dieser Sprechtag findet auch im Rahmen der WueWW am Dienstag, 26. Oktober statt.

Laut Julia Holleber, die den Marken- und Patentsprechtag bei der IHK Würzburg-Schweinfurt organisiert, nahmen in der letzten Zeit auch verstärkt Privatpersonen das Angebot der Sprechstunde in Anspruch. Menschen, die vielleicht aufgrund von Corona mehr Zeit hatten und an Ideen getüffelt haben.

Von Würzburg nach Nizza

Eine weitere Veranstaltung bietet Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz John Krüger von CORNEA FRANZ Rechtsanwälte gemeinsam mit jos Büro an. Er beschäftigt sich beruflich seit über zehn Jahren mit dem Thema. Aus seiner Sicht bietet eine eingetragene Marke einen „klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Wettbewerbern. Entwicklung, Anmeldung, Aufbau und Pflege einer Marke sind […] sinnvolle, mitunter sogar notwendige Investitionen in die Zukunft Deines Unternehmens,“ wie es in der Veranstaltungsbeschreibung heißt. Er betreut in einem Team aus Fachanwälten eine Vielzahl von Mandanten bei allen Fragen rund um das Thema Marke, darunter auch viele Existenzgründer. 

Rechtsanwalt Holger Loos von Holger Loos Rechtsanwälten, den wir ebenfalls befragt hatten, findet Markenrecht „alles andere als langweilig, im Gegenteil, das ist Thema hochspannend. 

Das wäre also geklärt: Marken- und Patente sind eine spannende Sache. 

Vielleicht fühlt sich der ein oder andere Leser/-in angesprochen bzw. kennt jemanden, den er/sie auf die Veranstaltungen bei der WueWW aufmerksam macht. Wäre schade, wenn sie Erfindungen und Marken aus Unwissenheit nicht schützen und dadurch das Nachsehen haben. 

 

Aber es gibt noch ganz viele andere Themen

Aktuell stehen über 190 Termine im Programm der WueWW 2021. Weil wir ahnen, dass einem die schiere Anzahl an Events „erschlägt“, stellen wir Übersichten zu jeweils einem Themenbereich zusammen. Bislang veröffentlicht:

Bleib informiert – Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!

Verpasse keine Neuigkeiten mehr. Unser wöchentlicher Newsletter neunsieben.digital informiert Dich wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in Mainfranken in den Bereichen Digitalisierung und Innovation, darunter auch Neues von den Hochschulen, der Gründerszene und im Bereich Nachhaltigkeit. Jetzt anmelden! 👇

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit der Anmeldung stimmst Du zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachte bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.